Vorlesung Mathematik und Statistik, WIB WS 2012, Prof. Dr. Eduard Heindl, WI
- Die MP3 Mitschnitte der Vorlesungen
- Literaturhinweise
- Online-Quellen
- Lernhilfen
- Klausuren
Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Eduard Heindl im Wintersemester 2012 an der Hochschule in Furtwangen
in der
Wirtschaftsinformatik,
Studiengang WIB,
gelesen.
Die Vorlesungen finden am Mittwoch um 9:30 im C0.01 statt.
Zur Vorlesung finden Übungen statt,
Gruppe I: Mittwoch 11:15 C0.01,
Gruppe II: Dienstag 9:30 im A2.03 (Begin 16.10.2012).
Die Benotung erfolgt aufgrund der Klausurergebnisse (80%) und des Zwischentests
Klausurtermin: 21.2.2013, 15:45, Ort: Aula
Bei den Klausurergebnissen steht zuerst die Matrikelnummer (letzten Stellen), dann die Resultate der Zwischenklausur und danach die Klausur und die Gesamtnote.
Klausureinsicht: Freitag 1. März 2013 9:00-11:00 Raum: D105
Übungen
Am Dienstag finden die Übungen statt.
- Jeder Student muss mindestens ein Übungsergebnis frei an der Tafel präsentieren.
- Um den Fortschritt zu beurteilen, findet im November ein Zwischentest statt (Termin wird noch bekantgegeben).
- In diesem Test können 20 Punkte erreicht werden. In der Klausur weitere 80 Punkte
- Für das Bestehen der Mathevorlesung sind mindestens 60 Punkte erforderlich.
Hinweis: Aus Erfahrung ist bekannt, dass die Klausur nur bestanden wird, wenn alle Übungen sorgfältig selbst gelöst werden.
Daher sollte sich jeder Student mindestens eine Stunde pro Woche Zeit nehmen, die Übungen zu bearbeiten.
Wer Schwierigkeiten mit der Bearbeitung hat, dem wird dringend empfohlen das TREFFER Programm zu nutzen.
Vorlesungen, MP3 Aufzeichnungen
- Organisatorisches, Was ist Mathematik, Funktionen
- Funktionen
- Differentialrechnung
- Kurvendiskussion
- Differentialrechnung mit zwei Variablen <
- Lagrange Ansatz
- Finanzmathematik, Zinsrechnung
- Rentenrechnung, Barwert (Infomaterial PDF)
- Gauss-Elimination, Statistik
- Unsicherheit und Zufall
- Folgen
- Induktionsbeweis
- Reihen
Literaturhinweise
- Guido Walz, Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8274-2521-8
- Lothar Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Klausur- und Übungsaufgaben, Vieweg+Teubner Verlag |Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010, ISBN 978-3-8348-1305-3
- Dirk Hachenberger, Mathematik für Informatiker, Pearson Studium 2005, ISBN 3-8273-7109-0 (Hinweis: Die Vorlesung lehnt sich an dieses Buch an)
- Bosch, Karl (2002): Finanzmathematik, 6. vollst. überarbeitete Auflage, Oldenbourg-Verlag, München, Wien.
- Beutelspacher, Albrecht und Zschiegner, Marc-Alexander (2002): Diskrete Mathematik für Einsteiger, vieweg.
Online Quellen
Ein Mahtewiki Mathe für Nichtfreaks
Lösen von Mahtematischen Geichungen mit WolframAlfa
Gute Beschreibung des RSA Verschlüsselungsverfahrens, Katrin Schäfer
Lernhilfen
Übungsaufgaben:
- Übung
- Übung
- Übung
- Übung
- Übung
- Übung
- Übung
- Klausur I
- Übung
- Übung
- Übung
- Übung
- Übung
- Übung
Alte Klausuren
- Sommersemester 2009
- Wintersemester 2010
Zur Übersicht der Vorlesungen
Fragen? Kontakt: Homepage von Prof. Dr. Eduard Heindl