Vorlesung E-Business Einführung, Prof. Dr. Eduard Heindl, WI
- Vorlesungen
- Literaturhinweise
- Online-Quellen
- Lernhilfen
- Klausuren
Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Eduard Heindl im Wintersemester 2016 an der Hochschule in Furtwangen
in der
Wirtschaftsinformatik,
Studiengang WNB (E-Business),
gelesen.
Beginn der Vorlesung: 6.10.2016 Die Vorlesung findet immer am Mittwoch um 7:45-9:15 und am Donnerstag von 11:15-12:45 statt, Raum I2.18
Mitschrieb der Vorlesung 2015ws von der Studentin Stephanie Barthau.
Mitschrieb der Vorlesung 2016ws von einer Studentin.
Die Klausur fand am 9.Februar 2017 um 11:15 in der Aula statt.
Vorlesungen
- Grundlagen: Bit und Byte, Binärsystem, Größenordnung
- Aufbau eines Rechners: CPU, Speicher, RAM,
- Massenspeicher: Festplatte, Arbeitsweise, Fragmentierung, SSD Solid State Disk
- Peripheriegeräte: Eingabe, Tastatur, Maus, Touchpad
- Ausgabe, Auflösung, Bildschirm, Tablet
- Drucker, Tintenstrahl- und Laserdrucker, Scanner, OCR, Digicam, JPG
- Computer Netze: ISO-OSI, Physikalische Schicht, Bandbreite, Stimme
- Kabeltechnik, ISDN, DSL, LAN, W-LAN, Glasfaser, Mobilfunk, Satellit
- Data Control Layer, Codierung, Trennzeichen, Fehlerbehebung
- Netzwerkschicht: IP, Adressen, DNS, Pakete, TCP, Port, FTP, mit Demo
- HTTP: Header, MIME, Error, Browser, URL
- Webserver: Dateistruktur, CGI, Logfile, Proxy
- E-Mail: SMTP, POP3, Header, Client, Server, Netiquette
- Spam, Filter, Zeichensätze, ISO 8859, Unicode, Font
- Betriebssystem: Aufgaben, Kernel, C/S, Win32, Linux
- Software: Anwendungen, Open Source, Apps, Lizenzmodelle
- Sicherheit, Anforderungen, SSL, Schlüssel, Zertifikate, Hash, HTTPS
- Schutz: Firewall, Topologie, Password, Maleware, Viren, Trojaner
- Zeit: Einteilung, Zeitzonen, Format, 2000 Problem
- Datenspeicher: Persistenz, Daten Lifecycle Management, Backup
- Datenstrukturen: Tabelle, Datenbank, Bäume, Excel )
- Internet: W3C, HTML, XML, Filestruktur
- Datenorganisation, Ontologie, Suchen, Suchmaschinen, Multimediadaten, Finden
- Soziale Netze: Business, Privat
- Web 2.0, Wikis, soziale Plattformen, Multimedia
- eCommerce, Shopsysteme, CRM, Handelsplattformen, Bezahlung
- CMS: Content Management Systeme, Redaaktionssysteme
- SOAP: Protokoll, Anwendung, UDDI, WSDL
- Zusammenfassung des Inhalts, Klausurfragen
Literaturhinweise
Grundkurs Wirtschaftsinformatik
Dietmar Abts, Wilhelm Mülder, Vieweg Verlag Wiesbaden 2004, ISBN 3-528-45503-9
Computer Networks
Andrew S. Tanenbaum, Pearson Education, New Jersey 2003, ISBN 0-13-038488-7
Der Webmaster
Eduard Heindl, Taschenbuch - 330 Seiten (2001)
Addison-Wesley, München; ISBN: 3-8273-1853-X
Online Quellen
Jochen Koubek, Digitale Medien Digitale Mitschnitte der Vorlesung, höhrenswert.
Vint Cerf, Entwickler des TCP/IP Protokolls Youtube Vortragsvideo
Selfhtml Erklärung zu HTML und CSS von Stefan Münz
w3schools Ausführliche online Kurse zu HTML, XML, usw.
Links zu Internetthemen
Die Liste der UNICODE Zeichen
Begleitmaterial:
Das E-Business Kreuzworträtsel
Folien Business Netzwerke: LinkedIn&Co.
Lernhilfen
Mittschriebe früherer Vorlesungen:
Mitschrieb der Vorlesung 2015ws von der Studentin Stephanie Barthau.
Mitschrieb der Vorlesung 2016ss von der Strudentin Laura Appenzeller.
Die Videofiles der Vorlesung e-Business Einführung WNB 2008 (unter E-Lectures liegen die Filme)
Übungsaufgaben:
- Hier steht bald die erste Übung
Alte Klausuren (PDF)
Zur Übersicht der Vorlesungen
Fragen? Kontakt: Homepage von Prof. Dr. Eduard Heindl